Seiteninhalt
Projekte
im Klimaschutz der Stadt Oranienbaum-Wörlitz ab 2021
- Zeitstrahl des kommenden Klimaberichts und entwickelte Maßnahmen für die Stadt
- Energieforum "Neue Energie für die Wirtschaft" in der Bauhausstadt Dessau-Roßlau, Grüner Wasserstoff - Möglichkeiten der privaten Energiewende
- öffentliche Präsentation der Klimastudie in Vockerode/ gemeinsame Wege der Stadt mit wichtigen Beteiligten/ zum Schutz der Umwelt, Natur und für ein besseres Klima in der Stadt und auf dem Land
- Internet-Klimaschutzseite der Stadt einpflegen/ Klimaschutz soll Tranzparenz gegenüber den Einwohnern haben, nur so können intensive Maßnahme für für die Region getroffen werden
- Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz ist wichtig, denn gerade Möglichkeiten für die Zukunft zu schaffen hebt das andere nicht auf
- Beantragung von Fördermitteln E-Ladesäule/ dieser Antrag soll später den Bürgern und Touristen einen Ladepunkt in der Stadt ermölichen
- Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED/ im Laufe der Monate werden immer mehr Straßenlampen auf LED umgerüstet, dies hilft längerfristig bei der Einsparung der Energiekosten
- Pflanzungen im Stadtwald und stellen von Insektenhotels/ für einen neu entstehenden Wald der kommenden Generationen, für die Senkung der Temperaturen und der Filterung von Feinstäuben und für mehr Artenvielfalt
- Förderantrag für Gänsefurth Teich/ Rehsen und für die Lache/ Gohrau/ Renaturierung von wichtigen Biotopen in unseren Ortschaftrn und als wichtiges Habitat im Urbanen Raum
- enge Zusammenarbeit mit der Landesenergieagentur/ Zertifizierung und Emplimentierung des Energiemanagements für die Stadt
- Anmeldung zum Energiebeauftragter
- Erarbeitung zur Qualitätssicherung und Bewertung von Energiemanagementsystemen in der Kommune: Einsparung von 10% bis 20 % können erzielt werden, Ziel Klimafreundliche Kommune PDCA Plan DO Check Act
- Ladestelle für Fahrräder/ Aufbewahrungsstelle und Schaffung der Ladeinfrastruktur für Pedelecs
- Geothermie im Neuen Rathaus - klimafreundliche Energien
- Abgabe von drei Projekten zum Klima-Contest/ Schaffung von verschiedenen Ansätzen zur Umsetzung von solaren Energiegewinnungen und der Abgabe an den Endverbraucher
- Zusammenarbeit mit der EnergieAvangarde/ ortsübergreifende Schaffung von Klima- und Naturrelevanten Projekten im Landkreis Wittenberg
- Baumpflanzungen im Stadtgebiet/ Neupflanzungen in den Ortschaften für eine natürliche Klimatisierung in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz
- Prüfung von Kälte- und Wärmebrücken durch Thermografie/ tech. Nutzung für kommunale Gebäude und für private Hausbesitzer
- Prüfung von Überhitzung durch fehlende Beschattung in den Ortschaften durch Thermografie (Sommer 2022), Überprüfung der innerstädtischen Temperaturen und der späteren Daten nach Baumpflanzungen
- Anlegen und wissenschaftliche Betreuung in den Ortschaften von Blüh- und Bienenwiesen/ als erste wichtige Umsetzung gegen das weltweite Artensterben von Insekten
- Planung von Radwegenetzausbau in Kooperation mit AGFK und dem Landkreis/ Konzepterarbeitung für Fahrradschnellstraßen, unabhängig von Landes- und Bundesstraßen
- Enge Zusammenarbeit mit dem World Wide Fund For Nature und dem Biosphärenreservat Mittelelbe/ Fundament für eine Kommune die Natur- und Klimaschutz fest in die Regularien aufgenommen hat
- Teilnahme am World Clean Up Day/ wichtige Ereignisse kommen jährlich und verhelfen der Erde eine bessere Ökobilanz, denn Mitmachen bedeutet Charakter zeigen gegen Umweltverschmutzung
- Beantragung Fördermittel Radwegekonzept, Oranienbaum Richtung Wörlitz/ neue Wege zu gehen bedeutet diese auch zu haben oder Möglichkeiten nutzen
- Zusammenarbeit zum IGEK - Klima- und Denkmalschutz/ unsere Stadt als großes sehen und Projekte gemeinsam meistern für kommende Einwohner
- Förderprogramme, Finanzhilfen und Datenbänke/ ermöglichen für die Stadt Oranienbaum-Wörlitz neue Wege, neue Flächen und zukünftige Projekte
- Zusammenarbeit für ein besseres Klima in der Region/ mit den Schulen und den Kindern die Vermeidung von Umweltbelastungen fördern und die Natur kennenlernen
- Austausch Mobilität im ländlichen Raum/ ÖPNV/ autonome Möglichkeiten/ die Zukunft wird selbstständig und sicher, für die Bürger der Stadt und im Landkreis Wittenberg
- Unterstützung des Bündnisses TRAINS/ Wechselwirkung der Personenbeförderung gegenüber des Straßenverkehrs
- Austausch im Kommunalbetrieb von Geräten mit Verbrennungsmotoren auf Basis von Akkubetriebene Geräte/ Schutz vor Feinstaubschutz und Verringerung der Emissionen gegenüber der Mitarbeiter
- Kontaktaufnahme mit verschiedenen Stadtwerken/ Austausch mit Betreibern für eventuelle Absicherung der Stadt in der Versorgung
- Zusammenarbeit mit Experten und Planern zum Ausbau von BHKW-Anlagen/ Quartierlösung in der Stadt als Wärme-, Strom und Kälte Versorgung im Nahwärmenetz
- wichtige Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung/ seit Jahrzehnten historisch gewachsener Austausch für eine ländliche Zukunft mit prägender Herausforderung im Klimaschutz
- Zusammenarbeit Wasserbehörde/ Wasserkoordinierung ist wichtiger Bestandteil im Klimaschutz und zukünftiges Element für die Landschaft in unserm Stadtgebiet
- Austausch mit Klimaschutzmanagern Sachsen-Anhalt/ gemeinsam die Planungen für unser Land und für die Gesundheit der Menschen
- Gespräche mit denStadtwerken Wittenberg/ Möglichkeiten und Alternativen für Wärme und Strom
- Ausstattung der Grundschule Wörlitz mit Blumenzwiebeln durch den WWF und Wiederbelebung des Schulgartenunterichts
- Veranstaltung der LENA zu Wärmenetze in den Städten/ welche Möglichkeiten bietet die Zukunft
- Fortführung der Baumpflanzungen im Stadtwald/ Aufforstung durch neue Setzlinge im Stadtwald
- Anlegen von Krokuswiesen vor der Orangerie Oranienbaum/ Bereicherung der der Artenvielfalt zusammen mit dem WWF
- Weitere Straßenleuchten mit LED-Leuchtmittel ausgestattet
- Baumpflanzaktion im Stadtwald/ weitere wichtige Pflanzungen für die Erneuerung des Waldes in dem Gebiet Oranienbaum
- Beginn der Klassenraumumrüstung auf LED Beleuchtung in den Schulen/ Projektende voraussichtlich Dezember 2023 - März 2024
- Beteiligung der Stadt zur Bürgerbefragung der Onlineumfrage zum Radverkehrskonzept des Landkreises Wittenberg